-
Systemisch-agil, selbständiger Coach / Trainer / Berater
-
Entwicklung Systemik
Theorie, Methoden, Tools, Publikationen -
Interdisziplinärer Vernetzer für Innovation / Szenarien- und Strategie-Entwicklung
-
Systemik@Agile
agile OE mit Systemik-Prinzipien ergänzen (u.a. SAFe) -
Antifragile Strategien, Szenarien
Windtunneling (strat. Robustheitstest) -
Kollegiale Führung
Implementierung und Coaching -
Lehrauftrag / Professur an BFH / Weiterbildung
CAS SAPM „Systemisches und agiles Projektmanagement“ -
SBB-Unternehmensentwicklung:
IFI – Innovation-Forschung-Inkubation
Bereich „Trends, Szenarien, Strategien“

Leo Bürki
Professur Berner Fachhochschule Bern, Managementzentrum Bern Modulleiter CAS SAPM „Systemisches und agiles Projektmanagement“
Dozent Berner Fachhochschule Biel, „Projektmanagement und Organisation“ (PMI und agile Methoden)
Dozent Hochschule für Wirtschaft HSW Fribourg, „Projektmanagement und Agilität“ – „Komplexitätsmanagement und Systemik“
Adjunct Prof. of Charles Sturt University, School of Marketing & Management, Australia
BSK-Organisationsentwicklung
Balmweg 5
3007 Bern
079 6982706

2021 – Systemik Schwerpunkte und BSK-Angebote:
(teilweise auch virtuell abwickelbar)
-
Innovationen entstehen in Krisen: Proaktive Corona-Strategien entwickeln – Szenarien und kreative Lösungsentwicklung
-
Systemisch-agile Ansätze zur Prüfung von betrieblichen Initiativen (Windtunneling), Foresight (Szenario-Technik) und Simulationen
-
Weiterentwicklung „Systemischer Check-Up“ – Entwicklungspotentiale für Veränderungen (Unternehmung, Abteilung, Projekt, etc.)
-
Neuentwicklung: Systemik@Agile: Praxisorientierte Kombination von Systemik im Alltag der agilen Führung und strategischen Initiativen
-
Systemik@Agile – in Zusammenarbeit mit KEGON Schweiz
-
Betriebskultur und Mindset – erfolgreich in der VUCA-Welt – kollegiale Führungsprinzipien weiterentwickeln
BSK-Angebote
Systemischer Check-Up –
ganzheitliches Verständnis für „Ihr System“
„Mein System“ kennen erzeugt Vorfreude auf eine neue Wirklichkeit!
Systemisches und agiles Projektmanagement –
Erfolg im komplexen Umfeld
Denken Sie immer in grösstmöglichen Zusammenhängen – so entgeht Ihnen nichts!
systemisch-agiles Coaching – kollegiale Führung
Unterstützung von Leadership und strategischem Management
Erfolgreicher Umgang mit Komplexität und Dynamik ist nicht käuflich – aber diese Fähigkeit gibt’s auch nicht umsonst!
Systemisches Komplexitäts- und Innovationsmanagement
Von der Zukunft her lernen – Szenarien
Wir müssen die Dinge nicht so nehmen, wie sie kommen … die Dinge kommen so, wie wir sie nehmen!
Systemischer Change & nachhaltige Strategieentwicklung
Aufbau von antifragilen Strukturen – Windtunneling
Man muss schon dort sein, bevor man angekommen ist!
Workshops –
systemische Methoden für zukunftsgestaltende Ideen
Überall geht ein frühes Ahnen dem späten Wissen voraus!
System Dynamics –
Strategische Simulationen, Entscheidungsgrundlagen
Denken Sie langfristig und handeln Sie kurzfristig, indem Sie Dynamik verständlich machen!
Neu entwickelte Methode zur Entwicklung „antifragiler Strategien“ – Windtunneling
Sind Ihre strategischen Vorhaben zukunftsfähig? Bleiben diese auch erfolgreich, wenn sich die Zukunft anders entwickelt als geplant?
In einer Kombination von Antifragilität (Taleb): „Wir müssen lernen, von Vorhersage-Irrtümern zu profitieren“ … der Adaption von „Business Model Canvas“ (Osterwalder): „Canvas Wert-Generierung“ … dem Ganzheitlichkeits-Check der Systemik: „Wie verhindere ich blinde Flecken?“ … und dem „Szenarien-Portfolio“: „Mit welchen divergierenden Entwicklungen müssen wir rechnen?“ … wurde das „Windtunneling“ entwickelt!
Das „systemische Windtunneling“ testet die Robustheit der strategischen Vorhaben in vier „qualitativ definierten Wind-Tunnels“. Dabei werden zentrale Stärken erkannt, mögliche Schwächen aufgedeckt und neue Ideen provoziert. So entsteht zukunftsorientierte Antifragilität: „Wenn strategische Vorhaben in allen vier Wind-Tunnels ‚fliegen‘, dann wird ein Absturz sehr unwahrscheinlich!“
Referenz: Aktuell werden die strategischen Vorhaben bei der SBB – wo soll sich die SBB für die Mobilität der Zukunft engagieren? – mit dieser Methode gechallenged?
SBB-Szenarien und Anwendung Windtunneling

Booklet zu „systemischen Innovationsmanagement“ in Zusammenarbeit mit der Direktion Infrastruktur, Insel Gruppe Bern.
Das Booklet beschreibt die praxisnahe Einführung von Innovationsmanagement in einem komplexen Umfeld. Unter diesem Link finden Sie die pdf-Version.
Bei nachfolgenden Themen kann ich Sie unterstützen:
… als Coach oder in Zusammenarbeit mit Netzwerk-Partner:
-
wenn Sie Neues entwickeln (Innovationen) und dabei neuste Erkenntnisse im Umgang mit Unsicherheit nutzen wollen (Antifragilität).
-
wenn Sie Strategien „antifragil“ machen wollen: Systemisches Wind-Tunneling!
-
wenn Sie vor komplexen Herausforderungen stehen: Strategieentwicklung, Ziel-(Re)-Formulierung, Aufbau von Agilität!
-
wenn Sie die Organisation als System erkennen und basierend auf den erarbeiteten Erkenntnissen
ganzheitliche Veränderungen entwickeln und umsetzen wollen: Systemischer Check-Up, systemische Organisationsentwicklung (Framework) und Sustainable Change. -
wenn Sie aus einem „Teufelskreis der Symptombekämpfung“ aussteigen wollen: Immer wieder die selben Probleme tauchen auf.
-
wenn Sie das Phänomen der „Komplexität“ nicht zum Feind, sondern zur Quelle Ihrer Innovationen machen wollen.
-
wenn Ihnen klar wird, dass „Lernen aus der Vergangenheit“ nicht mehr ausreicht und Sie ein „Lernen aus der Zukunft“ dazu kombinieren wollen.
-
wenn Sie „Change“ auslösen – und parallel durch Systemkenntnisse vorhandene Stärken möglichst schonen wollen.
-
wenn Ihnen die systemisch-agile (Arbeits-) Kultur am Herzen liegt, die Erfolge schafft und Freude macht (doing agile ≠ being agile).
-
wenn Sie einen externer Support benötigen: Projekte, Coaching, Schulungen.
-
wenn Sie Szenarien für neue Lösungen mit Hilfe von Simulationen entwickeln, überprüfen und visualisieren wollen (System Dynamics).
Weitere Infos: Mein Weg als Systemiker – Curricula Vita
Kundengruppen:
-
Spitäler, Gesundheitsorganisationen
-
Bund, Kanton, Gemeinde
-
Privatwirtschaft: KMUs und Grossunternehmen aus unterschiedlichen Branchen
-
NGOs und Entwicklungszusammenarbeit